Datenschutz am Handy

Standort-Tracking verhindern

So schützt Du Dich vor dem Abgreifen heikler Daten.

Artikel dient als Grundlage für verschiedene Betriebssysteme auf mobilen Endgeräten. Je nach Betriebssystem können die einzelnen Punkte etwas anders heissen oder es sind nicht alle Einstellungen 1:1 so umsetzbar.

In deinem Handy stecken viele kleine Spione. Tracker und Cookies in den Apps sammeln laufend Daten über Sie – und teilen sie mit Hunderten von Partnern. Diese Daten können auch in missbräuchliche Hände gelangen. Sobald die Daten ins Netz gelangen, haben Sie keine Kontrolle mehr darüber, was mit ihnen passiert.

Doch es gibt Möglichkeiten, sich und seine Daten vor dem Abgreifen zu schützen. Mit wenigen Einstellungen auf dem Smartphone bleiben die meisten Daten bei Ihnen. Folgende drei Schritte können Ihnen helfen, die Hoheit über Ihre Privatsphäre zu behalten – vom Anfänger bis zum Profi.

1. Keine Standortdaten teilen

Standortdaten sind die wertvollsten Daten, die Ihr Handy sammelt – aber auch die intimsten. Der wichtigste Schritt ist darum, Ihre Standortdaten nur dann zu teilen, wenn es unbedingt nötig ist.

Um Ihre Standortdaten nicht mehr zu teilen, gehen Sie zu den Einstellungen und klicken auf Datenschutz & Sicherheit. Klicken Sie nun auf Ortungsdienste. Hier können Sie die Ortungsdienste für alle Apps ausschalten, um keine Standortdaten mehr zu teilen. Sie können auch für jede App einzeln festlegen, wann Sie Ihren Standort teilen möchten

Keine Sorge: Die Apps werden Sie wieder anfragen, falls sie Ihre Standortdaten für eine bestimmte Funktion benötigen, beispielsweise die Fahrplansuche, oder um Sie auf einer Karte zu finden. Viele Apps funktionieren auch ohne Ihren genauen Standort einwandfrei. Sie können die neusten Nachrichten auch dann lesen, wenn die App nicht exakt weiss, wo sie das tun.

2. Entfernen Sie Ihre persönliche Werbe-ID

Ihre Daten werden dann besonders interessant, wenn sie aus verschiedenen Quellen stammen und kombiniert werden können. Das wird möglich gemacht mit einer eindeutigen ID für Werbung, die alle Ihre Daten, die Sie auf unterschiedlichen Apps teilen, verbindet. Diese ID können Sie entfernen. So erschweren Sie das Verknüpfen Ihrer Daten.

Um Ihre Werbe-ID (IDFA) zu löschen, gehen Sie zu den Einstellungen, klicken auf Datenschutz & Sicherheit und dann auf Tracking. Hier können Sie das Tracking durch Apps deaktivieren.

3. Innehalten und alles ablehnen

Inzwischen fragen die meisten Apps und Webseiten, ob sie Ihre Daten sammeln dürfen – in der EU ist das sogar gesetzlich vorgeschrieben. Auch in der Schweiz fragen die meisten Apps und Webseiten, ob Sie Ihre Daten sammeln dürfen. Das geschieht über sogenannte Cookie-Banner, die beim ersten Besuch einer Webseite aufploppen – Sie kennen sie sicher.

Weitere Schritte

Mit den ersten drei Schritten haben Sie schon viel erreicht. Ein kompletter Schutz ist nicht möglich. Doch es gibt noch weitere Massnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Daten zu schützen.


grafik.png
Auf Telegram wirst du informiert sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird!
HIER ABONNIEREN: https://t.me/anti_control_info